Evidenz

Evidenz

* * *

Evi|dẹnz 〈[ -vi-] f. 20; unz.〉
1. Augenschein, Offenkundigkeit, völlige Klarheit
2. 〈österr.〉 handl. Übersicht
● er wird in \Evidenz geführt 〈österr.〉 er steht auf der Liste [<lat. evidentia „Augenscheinlichkeit, Offensichtlichkeit“]

* * *

Evi|dẹnz, die; -, -en:
1. [lat. evidentia] (bildungsspr.)
a) <o. Pl.> das Evidentsein; unmittelbare u. vollständige Einsichtigkeit, Deutlichkeit, Gewissheit:
die E. dieser Tatsache;
b) (selten) etw. Evidentes.
2. (österr. Amtsspr.) handliche, klare Übersicht:
in E. halten (österr. Amtsspr.: 1. etw., z. B. eine Liste, auf dem Laufenden halten. 2. registrieren, [in einer Liste] führen, übersichtlich zusammenstellen. 3. im Auge behalten, vormerken).

* * *

Evidẹnz
 
[lateinisch] die, -/-en,  
 1) bildungssprachlich: unmittelbare, vollständige Einsichtigkeit, Deutlichkeit.
 
 2) Philosophie: unmittelbare, mit besonderem Wahrheitsanspruch auftretende Einsicht. Im Gegensatz zu einer durch einen Beweis belegten Wahrheit ist die Evidenz nicht vermittelt. Sie ist intuitiv und nicht diskursiv. Charakteristisch für Evidenz ist, dass sie auch nach begrifflicher Analyse keinen höheren Grad an Gewissheit erlangt. Als Vorbilder für Evidenz galten lange Zeit die Axiome der euklidischen Geometrie (z. B. »Durch zwei verschiedene Punkte gibt es genau eine Gerade«). Die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrien erschütterte diese Auffassung. Sie löste eine Diskussion über die Rolle von Axiomen aus, die schließlich zu einem neuen, auf die Forderung nach Evidenz verzichtenden Verständnis der Axiome führte. E. Husserl hat im Anschluss an F. Brentano, der eine evidenztheoretische Auffassung von Wahrheit vertrat, die Evidenz zu einem Zentralbegriff der Phänomenologie gemacht.
 
 
K. Mainzer: Gesch. der Geometrie (1980);
 K. Volkert: Die Krise der Anschauung. Eine Studie zu formalen u. heurist. Verfahren in der Mathematik seit 1850 (1986);
 W. Stegmüller: Hauptströmungen der Gegenwarts-Philosophie, Bd. 1 (71989).

* * *

Evi|dẹnz, die; -, -en [1: lat. evidentia]: 1. (bildungsspr.) a) <o. Pl.> das Evidentsein; unmittelbare u. vollständige Einsichtigkeit, Deutlichkeit, Gewissheit: die E. dieser Tatsache; daraus folgt mit [absoluter] E., dass ...; b) (selten) etw. Evidentes: gesellschaftliche -en können damit nicht durchsichtig gemacht werden (Raddatz, Traditionen I, 35). 2. (österr. Amtsspr.) handliche, klare Übersicht: *in E. halten (österr. Amtsspr.: 1. etw., z. B. eine Liste, auf dem Laufenden halten. 2. registrieren, [in einer Liste] führen, übersichtlich zusammenstellen. 3. im Auge behalten, vormerken).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evidenz — (vom lateinischen ex „aus“ und videre „sehen“ das Herausscheinende) bezeichnet das dem Augenschein nach Unbezweifelbare, das durch unmittelbare Anschauung oder Einsicht Erkennbare. Evident ist ein Sachverhalt, der unmittelbar ohne besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Evidenz — Evidenz, lat. deutsch, augenscheinliche Gewißheit; evident, augenscheinlich, sonnenklar …   Herders Conversations-Lexikon

  • Evidenz — Sf Deutlichkeit, Gewißheit erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Unter dem Einfluß von frz. évidence entlehnt aus l. ēvidentia, einem Abstraktum zu l. ēvidēns offenkundig , zu l. vidēre sehen, erkennen und l. ex . Adjektiv: evident.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Evidenz — die Evidenz, en (Aufbaustufe) geh.: bezeichnet das dem Augenschein nach Unbezweifelbare, Offensichtlichkeit Synonyme: Einsichtigkeit, Deutlichkeit, Offenkundigkeit, Stringenz (geh.) Beispiel: Die Gefahr wurde ihnen plötzlich bis zur Evidenz… …   Extremes Deutsch

  • Evidenz — E|vi|dẹnz 〈 [ vi ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Augenschein, Offenkundigkeit, völlige Klarheit 2. 〈österr.〉 handliche Übersicht; er wird in Evidenz geführt er steht auf der Liste [Etym.: <lat. evidentia »Augenscheinlichkeit, Offensichtlichkeit«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Evidenz — Evi|denz die; <aus lat. evidentia »Veranschaulichung«> Deutlichkeit; vollständige, überwiegende Gewissheit; einleuchtende Erkenntnis; etwas in Evidenz halten: (österr.) etwas im Auge behalten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Evidenz — evident »augenscheinlich, offenkundig«: Das Adjektiv wurde im 17./18. Jh. aus lat. e videns »ersichtlich« entlehnt. Über das zugrunde liegende Verb lat. videre »sehen« vgl. ↑ Vision. Dazu stellt sich das Substantiv Evidenz »Einsichtigkeit,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Evidenz — Evi|dẹnz, die; (Deutlichkeit, völlige Klarheit); in Evidenz halten (österreichische Amtssprache auf dem Laufenden halten, registrieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Evidenz (Begriffsklärung) — Evidenz (lat. evidentia ‚Augenscheinlichkeit‘) bezeichnet: als Begriff aus der deutschen Philosophie die Augenscheinlichkeit, siehe Evidenz das argumentative Gewicht von Aussagen, die durch wissenschaftliche Ergebnisse untermauert sind, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Evidenz (Lagerbestand) — Evidenz bezeichnet als Begriff aus der (Intra )Logistik eine Aufstellung, welche die Lagerbewegungen eines bestimmten Zeitraumes zeigt, sowie den Anfangs und den Endbestand. Sie dient dem Nachweis einer korrekten Lagerbuchhaltung, analog der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”